Die neue Partnerschaft beim HSV

18. Juni 2022

 

Moin Nordtribüne,

erinnert Ihr Euch noch an die Textreihe Ende 2020? Falls nicht, dann gibt’s hier nochmal eine kurze Zusammenfassung. Wir haben im Wochenrhythmus vier Texte in Anlehnung an die Thematik „Zukunft Profifußball“ veröffentlicht. Die Resonanz war großartig, die Hamburger Presse kam auf uns zu, Mitglieder gaben positives Feedback und wie der Flurfunk es vermitteln ließ, waren auch viele Personen beim HSV davon begeistert. Einiges ist seitdem auch passiert, unter anderem wurden interessierte Personen bei bestimmten Themen mit eingebunden – wir begrüßen diese Art und Weise der Zusammenarbeit und freuen uns auf mehr. Dennoch muss angenommen werden, dass der HSV ein Kernthema dieser Textreihe komplett vergessen hat – und zwar das Thema Nachhaltigkeit neben dem Platz. Das lassen wir uns nicht gefallen und analysieren den neuen Partner vom HSV und dem Hamburger Weg. Wir maßen uns nicht an, schlauer als viele renommierte Expert:innen zu sein, jedoch ist die Klimakrise nicht von der Hand zu weisen. Aus diesem Grund ist eine Zusammenarbeit mit einem Konzern, der in den letzten Jahrzehnten einen enormen Anteil dazu beigetragen und genauso enorm daran verdient hat, nicht tragbar.

Neuer Partner? Ja genau, still und heimlich hat der HSV am 16.06.2022 auf der Webseite bekannt gegeben, dass der HSV und der Hamburger Weg in Zukunft mit der Shell Deutschland GmbH zusammenarbeiten werden, sprich: sich sponsern lassen. So soll gegenseitig voneinander profitiert werden, die Gesellschaft positiv geprägt und gemeinsam in die Zukunft gegangen werden. Der HSV baut vor allem auf die Kompetenzen im Bereich Energie und Mobilität. Von Seiten Shells soll die Dekarbonisierung im urbanen Raum der Stadt Hamburg vorangetrieben werden. Der HSV wird dabei als lokaler Partner gesehen, der diesen Prozess beschleunigen soll.

Weiter heißt es in dem Text, dass Shell bis 2050 ein Netto-Null-Emissionsunternehmen sein möchte. Die schwarze Null, so schön sie auf den ersten Blick auch sein mag, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als dreiste Greenwashing-Aussage und es macht uns stutzig, dass diese leicht als solche enttarnbaren Phrasen 1:1 vom HSV übernommen werden. Warum?

Kurz gesagt: Shell schönt die eigene Netto-Null-Rechnung und bezieht nur die sogenannten Scope 1 und 2-Emissionen mit ein. Also solche, die bei Herstellung, Aufbereitung und Bereitstellung des Kraftstoffs anfallen. Der größte Anteil, der beim Verbrennen, also durch das Autofahren, entsteht, wird dabei entgegen mehrerer Gerichtsurteile einfach ignoriert. Doch dazu weiter unten mehr. Insgesamt fehlt es der blumigen Pressemitteilung mit weichen Worten an konkreten Inhalten, sodass wir folgende Fragen haben:

Welche Ziele will Shell mithilfe dieser Partnerschaft erreichen? Das bloße Aufzählen von Schlagworten „Ladesäuleninfrastruktur, Elektroauto-Abo oder Strom und Gas aus alternativen Energien“ ersetzt jedenfalls keine Zielsetzung.
Ebenso wenig wie ein Ziel werden Mittel oder Wege dieser Partnerschaft detailliert aufgezeigt. Wenn schon nicht klar ist, was durch diese Partnerschaft erreicht werden soll, sollte im Sinne der Glaubwürdigkeit und der Transparenz wenigstens klar werden, wie genau zur Dekarbonisierung beigetragen werden soll?
Zu guter Letzt: Wie genau soll der HSV-Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende aussehen? Kriegt Shell das nicht auch ohne den HSV hin?

Die Pressemitteilung in ihrer jetzigen Fassung lässt leider keinen anderen Schluss zu, als dass sich der HSV für eine schöne Greenwashing-Kampagne nutzen und bezahlen lässt.

Der Shell-Konzern – ökologische Nachhaltigkeit?

Denn es ist auch so, dass die Shell Deutschland GmbH die deutsche Tochtergesellschaft des niederländischen Mineralölkonzerns Royal Dutch Shell ist und somit mittelbar an den vielen Umweltkatastrophen der Vergangenheit und anderen fragwürdigen Geschehnissen verantwortlich ist. Die Shell Deutschland GmbH hat im Jahr 2020 einen Umsatz von 13 Milliarden in ihren Büchern verbuchen dürfen.[1]

Diese haben ihren Ursprung vorwiegend in der Herstellung und dem Vertrieb von Produkten im Energiesektor, worunter auch die erneuerbaren Energien und Wasserstofferzeugnisse fallen dürften. Allerdings in verschwindend geringem Anteil. Ganze 50 Ladesäulen im kompletten Bundesgebiet[2] (2019, aktuellere Daten Fehlanzeige) sind nicht mehr als ein symbolischer Tropfen auf den heißen Stein. Denn bekannt ist Shell vor allem durch den Handel mit erdölbasierten Kraftstoffen und dem Betrieb von Tankstellen, womit wir auch bei dem größten Kritikpunkt wären:

Der Konzern ist für mehrere Umweltkatastrophen verantwortlich, am bekanntesten ist wohl die Ölpest im Nigerdelta aus dem Jahr 1960, die bis heute andauert und bereits 408.000 Tonnen Rohöl und raffinierte Produkte freigesetzt hat. Das rücksichtslose Vorgehen von Shell zielt darauf ab, Pipelines bis zur Schrottreife zu nutzen, Umweltauswirkungen kleinzurechnen, das nächste Ölleck bewusst in Kauf zu nehmen und das Ganze obendrein abzustreiten.[3] Auch die Eigenaussage von Shell Deutschland GmbH, im Jahr 2050 ein Netto-Null-Emissionsunternehmen sein zu wollen, ist fragwürdig. Zumal ein Gericht erstinstanzlich in Den Haag im Jahr 2021 dem niederländischen Mutterkonzern mit auf den Weg gab, seine CO2-Emissionen schon bis 2030 um 45% senken zu müssen und die oben bereits angesprochenen Scope-3-Emissionen miteinzubeziehen. Andere Öl-Multis machen Shell bereits vor, wie Scope-3-Emissionen berücksichtigt und konkrete Maßnahmen benannt werden können. Was diese Konkurrenten natürlich nicht heiligspricht, aber dafür Shell umso mehr entlarvt.[4] Denn Shell wird für den Ausstoß von 31,95 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent im Zeitraum 1965 – 2019 verantwortlich gemacht, wodurch sie auf Platz 7 landeten. Es gibt also weltweit nur 6 Unternehmen, die in der Vergangenheit noch mehr zum Treibhauseffekt beigetragen haben als Shell.[5]

Zynisch zusammengefasst, ließe sich sagen, dass selbst die HSV-Mitgliedschaft gar nicht so viele „Run For The Oceans“-Kilometer erlaufen könnte, um wettzumachen, was Shell in den letzten 60 Jahren schon angerichtet hat, künftige Schäden noch gar nicht miteingerechnet. Als bittere Ironie empfinden wir die Tatsache, dass sich auch der Hamburger Weg als Stiftung zu Shell ins Boot setzt und die Partnerschaft mitträgt. Denn der Hamburger Weg veranstaltete bereits in der Vergangenheit Workshops für Schulklassen zum Thema Nachhaltigkeit im Stadion.[6] Dass diese Aktionstage nun indirekt mitgefördert werden sollen, von einem Konzern, der durch Urteile nach zähen und mehrjährigen Gerichtsprozessen an die eigenen Pflichten und Beiträge zur Energiewende erinnert werden muss, ist ein massiver Glaubwürdigkeitsverlust.

Der Shell-Konzern – soziale Nachhaltigkeit?

Obwohl die ökologischen Argumente mehr als ausreichend sind, ergeben sich auch auf sozialer Ebene massive Kritikpunkte: Denn uns allen dürfte das aktuelle Thema ein Dorn im Auge sein – der Tankrabatt in Höhe von 35 Cent je Liter, um die Verbraucher:innen zu entlasten. Davon sollen im Durchschnitt nur ca. 10 Cent angekommen sein. Die Ölkonzerne, und somit auch Shell, konnten ihre Margen dagegen um etwa 25 Cent je Liter steigern, die direkt in den Kassen von Shell versickern.[7]

Der Shell-Konzern saß im damals größten Korruptionsprozess aller Zeiten auf der Anklagebank.[8] Außerdem kam es in Den Haag zu einer Anklage gegen Shell wegen rechtswidriger Festnahmen, Inhaftierungen und Hinrichtungen, durchgeführt vom nigerianischen Militär, im Auftrag von Shell.[9]

Diese Liste ließe sich problemlos noch weiter fortführen, aber folgender Punkt ist jetzt schon deutlich geworden: Nämlich, dass der HSV nicht von diesen dreckigen Geschäftspraktiken profitieren darf.

Der Shell-Konzern – finanzielle Nachhaltigkeit?

Ein Blick auf die Jahreshauptversammlung 2022 zeigt, dass sogar die eigenen Aktionäre, also jene, die von dem schmutzigen Geschäft profitieren, Druck aufbauen und verbindliche Zusagen für den Klimaschutz fordern, auch wenn es bedeutet, dann selbst weniger Geld daran zu verdienen.[10]

Wenn also nicht mal mehr die eigenen Anteilseigner Vertrauen in das Geschäftsmodell von Shell haben, fragen wir uns, wo der HSV dieses Vertrauen hernimmt und wie die Fans dieses Vertrauen haben sollen?

Fazit: Es gibt unzählige Belege, die zeigen, dass der Shell-Konzern in der Vergangenheit einen erheblichen Beitrag zur Klimakrise geleistet hat, die Profite in schwierigen Zeiten auf den Rücken der Bevölkerung steigert und dafür notfalls auch über wortwörtlich Leichen geht. Das ist absolut kein Unternehmen, das wir im Zusammenhang mit dem HSV sehen oder lesen wollen. Wir fordern, dass der HSV umgehend von dieser Partnerschaft zurücktritt.

Unser Volksparkstadion ist keine Image-Waschmaschine für Öl-Konzerne!

Förderkreis Nordtribüne e.V. im Juni 2022

[1] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/496033/umfrage/umsatz-der-shell-deutschland-oil-gmbh/

[2] https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/elektromobilitaet-shell-startet-den-bau-von-e-ladestationen-auf-tankstellen-/24328880.html

[3] https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/oelkatastrophe-in-nigeria-shells-schande-1.2293186

[4] https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/benzinpreise-oel-statt-oeko-die-renditegier-der-tankstellenkonzerne-a-f5069052-a121-4745-a305-b6a3c7723842

[5] https://www.theguardian.com/environment/2019/oct/09/revealed-20-firms-third-carbon-emissions

[6] https://www.hsv.de/unser-hsv/die-hsv-stiftung-der-hamburger-weg-1/klassenzimmer/aktionstage/nachhaltigkeit

[7] https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/tankrabatt-benzin-preis-konzerne-gewinn-kritik-100.html

[8] https://www.dw.com/de/%C3%B6l-firmen-vor-gericht-schmutzige-gesch%C3%A4fte-in-nigeria/a-42806184

[9] https://www.dw.com/de/verbrechen-in-nigeria-shell-vor-gericht/a-47476224

[10] https://www.theguardian.com/business/2021/may/18/shell-faces-shareholder-rebellion-over-fossil-fuel-production 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner