Einordnung der Anträge zur MV am 21.06.2025

18. Juni 2025

Im Rahmen der am Samstag, den 21. Juni 2025, stattfindenden Mitgliederversammlung, werden neben der von uns bereits thematisierten Präsidiumswahl auch zahlreiche Anträge zur Abstimmung gestellt. Diese betreffen überwiegend Satzungsänderungen sowie organisatorische und strategische Anpassungen für die Zukunft unseres Vereins. Im Folgenden werden wir euch die Anträge kurz zusammenfassen und vereinzelt aus unserer Sicht einordnen:

1. Vereinsfarben und Vereinszeichen

Mit diesem unterstützenswerten Antrag sollen die Vereinsfarben und das Vereinszeichen in der Satzung klarer verankert werden. Insbesondere wird ergänzt, dass Auswärts-, Ausweich- und Sondertrikots des Vereins entweder die Vereinsfarben (blau, weiß, schwarz) oder die Stadtfarben (rot, weiß) tragen müssen, um die Identität und das einheitliche Erscheinungsbild des Vereins zu stärken. Farben wie Orange, Pink oder Grau haben auf der Spielkleidung unseres Vereins nichts zu suchen. Es wäre wünschenswert, wenn sich auch die HSV Fußball AG & Co. KGaA an diesen Teil der Vereinssatzung halten würde.

2. Kapitalerhöhung & Supporters Trust

Dieser Antrag sieht vor, das Präsidium zu ermächtigen, Kapitalerhöhungen bis zu 50% zu ermöglichen, die Gründung eines HSV Supporters Trust als Genossenschaft zu beauftragen und eine Kooperationsvereinbarung zwischen Verein und Trust zur Umsetzung des Modells abzuschließen. Der Antrag wird von der Abteilungsleitung des Supporters Clubs gestellt und soll demnach weitere Ausgaben von Aktien in Form einer fanbasierten Kapitalbeteiligung ermöglichen. Das dadurch generierte Kapital soll primär für infrastrukturelle Maßnahmen verwendet werden. Durch die kurzfristigen Entwicklungen rund um einen geplanten Stadionneubau, gilt es vorab sicherzustellen, dass das eingesammelte Kapital auch wirklich nur für sinnvolle und nachhaltige Investitionen verwendet werden kann. Dies ist durch die Formulierung einer Trust-Satzung und vor jeder Freigabe von Geldern sicherzustellen.

3. Anpassung Geschäftsjahr und Zeitpunkt von Mitgliederversammlungen

Das Geschäftsjahr des Vereins soll durch den Antrag vom bisherigen Zeitraum (1. Juli bis 30. Juni) auf das Kalenderjahr (1. Januar bis 31. Dezember) umgestellt werden. Die HSV Fußball AG & Co. KGaA und der HSV e.V. hätten damit dann zwei unterschiedliche Geschäftszeiträume. Leider werden kaum plausible Gründe für diese Anpassung genannt.

4. Anpassung an Anforderungen von DFB und DFL

Die Vereinssatzung soll an die aktuellen Lizenzierungsanforderungen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und der Deutschen Fußball Liga (DFL) angepasst werden, um die formell notwendigen Voraussetzungen des Profifußballbetriebs der Frauen und Männer zu erfüllen.

5. Wahlmechanismen und geschlechterdiverse Besetzung

Mit diesem Antrag sollen Wahlmechanismen vereinheitlicht und eine Regelung zur geschlechterdiversen Besetzung der Vereinsgremien in die Satzung aufgenommen werden. Konkreter wird eine verbindliche Regelung eingeführt, die fordert, dass in jedem Gremium mindestens zwei Geschlechter vertreten sein müssen. Falls sich mehrere Personen unterschiedlicher Geschlechter um das gleiche Amt bewerben, wird bei der letzten zu besetzenden Position die geschlechterdiverse Besetzung priorisiert zur Wahl gestellt und soll damit die Diversität im Verein stärken. Wir begrüßen diese zeitgemäße Anpassung und erwarten während der Mitgliederversammlung hierzu eine sachgemäße und respektvolle Auseinandersetzung. Als Mitglieder sollten wir bei diesem Thema die Chance nutzen, als Vorbild für andere Vereine voranzugehen.

6. Protokoll der Mitgliederversammlung

Die Protokollierung von Mitgliederversammlungen soll in der Satzung sinnvollerweise präzisiert und hinsichtlich Transparenz, Umgang und Nachvollziehbarkeit angepasst werden.

7. Format der Mitgliederversammlung

Mit diesem Antrag wird erneut versucht, dass Mitgliederversammlungen in einer hybriden Versammlung und damit auch jegliche Abstimmungen in einem digitalen Format angeboten werden müssen. Anträge dieser Art wurden bereits in der Vergangenheit in gemeinsamer Einigkeit aller Gremien zurecht abgelehnt. Auch die Vergangenheit hat gezeigt, dass digital geführte Debatten nicht zielführend sind. Daher hat die Partizipation an derart wichtigen Vereinsprozessen für uns auch weiterhin persönlich zu erfolgen. Dass der Antragsteller zuletzt Strafantrag wegen Betrugs gegen Ex-Sportvorstand Jonas Boldt stellte und erst im April einen Rechtsstreit gegen den HSV um angebliche Provisionen in Millionenhöhe verlor, soll im Zuge von transparenter Vereinsteilhabe hier nicht unerwähnt bleiben.

8. Bildung einer Arbeitsgruppe zur Erstellung einer Finanzordnung

Durch diesen Antrag soll eine Arbeitsgruppe gebildet werden, die eine detaillierte Finanzordnung für den Verein erarbeitet, um diese zu strukturieren. Damit sollen verbindliche und nachvollziehbare Regelungen für finanzielle Angelegenheiten des Vereins geschaffen werden. Da auch wir zuletzt im Sinne aller Mitglieder mehr Transparenz, z.B. im Umgang mit Mitgliedsbeiträgen forderten, begrüßen wir diesen Antrag sehr.

9. Änderung des Zeitraums des Nachhaltigkeitsberichts

Dieser Antrag des scheidenden Präsidiums soll bewirken, dass der HSV-Nachhaltigkeitsbericht nur noch alle zwei Jahre, statt aktuell jährlich, erstellt wird. Konkrete Gründe dafür werden nicht genannt. Vermutlich sollen damit finanzielle Mittel auf Kosten einer transparenten Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen im Verein eingespart werden . Zusammen mit dem Antrag zur Änderung des Geschäftsjahres, könnten dem Nachhaltigkeitsbericht des e.V.s durch das konträre Geschäftsjahr zur HSV Fußball AG & Co. KGaA noch mehr Steine in den Weg gelegt werden und dies zur Folge haben, dass beide Seiten nicht mehr im gleichen Umfang zur Nachhaltigkeit berichten werden.

10. Erstellung eines neuen HSV-Leitbildes

Der Verein soll durch den Antrag ein zeitgemäßes Leitbild erarbeiten. Neben Mitgliedern sollen auch externe Sponsoren daran mitwirken, was sich uns nicht erschließt. Der Antrag scheint für seine eigentlichen Absichten konzeptlos und wirkt in dieser Form nicht tragbar. Allerdings ist eine grundsätzliche Überarbeitung des Leitbilds zu begrüßen, sollte an dieser Stelle aber auch vom Präsidium initiiert oder direkt unterstützt werden. Dieses scheint hier aber nicht der Fall zu sein.

Einige Anträge zielen darauf ab, den Verein moderner, transparenter und zukunftsfähiger zu gestalten. Lasst uns unsere Möglichkeiten der Mitbestimmung nutzen und unseren Verein an den richtigen Stellen nachhaltig positiv zu verändern.

Förderkreis Nordtribüne e.V.
Im Juni 2025

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner