Sexualisierte Gewalt beim HSV – Wir wollen nicht länger wegschauen!

11. Juni 2021

Folgend dokumentieren wir den Text des Netzwerks Erinnerungsarbeit über sexualisierte Gewalt beim HSV.

Hand am Arsch, Sprüche beim Bierholen, in den Weg stellen im Sonderzug, anzügliche Nachrichten per Whatsapp, Vergewaltigungen verharmlosende Gesänge… Die Formen sexualisierter Gewalt in den Fußballfanszenen und auch in unserer Szene sind vielfältig. Das, was ihnen unter anderem zugrunde liegt, ist eindeutig: Sexismus.

Sexismus meint die Abwertung aufgrund des zugeschriebenen Geschlechts. Sexismus kann sich, wie andere Formen der Diskriminierung und Ungleichbehandlung auch, in verschiedensten Formen zeigen, unter anderem als sogenannte sexualisierte Gewalt.

Sexualisierte Gewalt sind Gesänge wie “Zieh ihn raus, steck ihn rein für den Verein”, Rufe wie “Spinne” und “Puppe” oder Aussagen wie “Na, hast die Alte letzte Woche noch weggemacht?” und “Na du schöne Frau, hast du nicht Lust mir einen zu blasen?”. Sexualisierte Gewalt meint auch, Frauen hinterher zu pfeifen, sie anzustarren oder ihnen vulgäre Sprüche zuzurufen. Immer wieder berichten z.B. Frauen im Fußball, dass sie Sprüche von Männern gedrückt bekommen, wenn sie alleine Bier holen gehen und nichts hören, wenn sie mit männlicher Begleitung unterwegs sind.
Sexualisierte Gewalt werden körperliche Handlungen genannt, die von der betroffenen Person nicht gewollt werden, wie beispielsweise die “Hand am Arsch”, wenn man einen vollen Block betritt oder durch den Sonderzug läuft, bis hin zur Vergewaltigung.
Gerade Frauen, die neu in eine Fußballfanszene kommen und sich erstmal noch “beweisen müssen”, erzählen später häufig, wie stark sie in der Zeit von sexualisierter Gewalt betroffen waren.

Auch bei unserem Verein und in unserer Fanszene ist sexualisierte Gewalt keine Ausnahmeerscheinung, sondern Normalität. Von sexualisierter Gewalt können auch Männer betroffen und die grenzüberschreitenden Personen auch weiblich sein, in den allermeisten Fällen allerdings sind die Täter Männer und die Betroffenen Frauen. Wir wollen nicht mehr länger wegschauen und nichts tun. Wir wollen das Problem der sexualisisierten Gewalt angehen und die Betroffenen unterstützen.

Wie können wir Betroffene von sexualisierter Gewalt unterstützen?
Zuallererst: Hört den Betroffenen zu und stellt das Gehörte nicht in Frage. Jede Person entscheidet selbst, wann ihre Grenzen verletzt wurden. Seid aufmerksam und lasst sexistische Sprüche nicht unkommentiert stehen. Wenn wir sexualisierte Gewalt beim HSV nicht länger hinnehmen wollen, brauchen wir ein Klima bei uns, was Sexisten keinen Raum gibt.

Was könnt ihr konkret als Männer beim HSV tun?
Unterstützt Frauen, wenn sie um Unterstützung bitten. Wenn ihr euch nicht sicher seid, wie ihr unterstützen könnt, fragt sie einfach. Apropos fragen, hinterfragt euch selber, ob ihr schon einmal übergriffig wart und was ihr bisher tut, um Frauen zu supporten. Informiert euch darüber, was sexualisierte Gewalt ist, wo sie beginnt und wie ein Umgang damit aussehen kann – nur so könnt ihr sie erkennen und wissen, wie ihr Betroffene unterstützen könnt. Sprecht auch mit Männern untereinander, und nicht nur mit Frauen, über das Thema und sagt auch dann etwas gegen sexistische Äußerungen, wenn ihr nur unter Männern seid. Habt die Frauen in euren Gruppen und Zusammenhängen auf dem Schirm und fragt sie, ob sie bei Aktionen und Fahrten dabei sein wollen. Ihr findet es sexistisch, wenn Frauen sich unter sich treffen, um sich so einen Schutzraum vor sexualisierter Gewalt zu schaffen? Fragt und hinterfragt euch lieber, wie in diesem Fall Wirkung und Ursache wirklich miteinander zusammenhängen. Denn allzu oft sitzt ihr in elitären, rein männlichen Runden zusammen. Diese Männerbündelei ist wiederum der Auslöser dafür, dass sich Frauen miteinander zusammenschließen

Und was könnt ihr als Frauen beim HSV tun?
Macht euch darüber bewusst, dass ihr nicht alleine mit euren Erfahrungen seid. Alle Frauen beim Fußball erleben verschiedene Formen sexualisierter Gewalt, auch wenn manche sich damit nicht auseinandersetzen wollen. Am wichtigsten ist zu verstehen, dass ihr nicht Schuld daran seid, wenn ihr sexualisierte Gewalt erfahrt. Auch dann nicht, wenn ihr mit Minirock und hohen Schuhen ins Volksparkstadion kommt. Ihr könnt anziehen was ihr wollt, denn kein Outfit der Welt gibt jemand anderem das Recht, euch gegenüber Grenzen zu überschreiten. Auch unter den Frauen beim HSV passiert es viel zu häufig, dass abschätzig übereinander geredet wird, z.B., weil eine Frau sich angeblich zu weiblich für den Fußball anziehe. Hier kann eine solidarische Vernetzung unter den Frauen helfen. Im Februar 2020 gab es z.B. einen ersten Auswärtsbus von und mit Frauen zum Spiel nach Hannover und seitdem immer wieder verschiedene Vernetzungen unter Frauen beim HSV. Wenn ihr von sexualisierter Gewalt betroffen seid und Beratung braucht oder euch mehr zu dem Thema informieren wollt, dann gibt es verschiedene Stellen, an die ihr euch wenden könnt (siehe unten).

Sexismus und sexualisierte Gewalt im Fußball führen dazu, dass viele Frauen sich immer wieder unwohl im Stadion fühlen oder strukturell von bestimmten Posten im Fußball (Vorstand, Vorsänger, Trainer usw.) ausgeschlossen werden. Männer wiederum profitieren tagtäglich (häufig unbewusst) von sexistischen Zuständen im Fußball und in unserer Gesellschaft. Kein Wunder also, dass viele Männer kein Interesse daran haben, diese sexistischen Verhältnisse im Fußball zu verändern.

Sexismus ist kein Phänomen, was alleine auftritt, sondern es ist mit anderen Formen der Diskriminierung verschränkt. So sind z.B. queere Frauen oder Women of Color nicht nur Sexismus, sondern auch Queerfeindlichkeiten oder Rassismus ausgesetzt. Es macht also Sinn, die verschiedenen Formen von Diskriminierungen zusammen zu denken.

Lasst uns gemeinsam für einen HSV einstehen, der für alle offen ist und Frauen nicht durch Gesänge, Sprüche oder dem Erzwingen von sexuellen Handlungen herabwürdigt und demütigt. Lasst uns über sexualisierte Gewalt reden und das Thema nicht länger verschweigen, denn nur so können wir etwas ändern.

Netzwerk Erinnerungsarbeit im Juni 2021

Cookie Consent mit Real Cookie Banner